Software für Produktwirtschaftlichkeit und 
Produkt-Lebenszyklus-Controlling
Produkte auf dem Prüfstand
"Management-Cockpit" für Planung und Kontrolle der Wertsteigerung durch neue Produkte
 
Aufzählung

Problemstellung

 
  • Der Innovationsdruck steigt, Produkt-Lebenszyklen werden immer kürzer.

  • Die Phase der Planung und Entwicklung neuer Produkte spielt eine entscheidende Rolle, sie legt den späteren Produkterfolg fest. 

 
Wie setze ich Entwicklungskapazitäten und Investitionen effizient ein?
Wie plane und entwickle ich neue Produkte wertorientiert?
Wie gestalte ich mein Investitionscontrolling?
Aufzählung

Theorie

                       Der Erfolg eines Produktes über seinen Produktlebenzklus lässt sich mit Hilfe der Investitionsrechnung ermitteln. Kennzahlen sind u.a.:

  • Kapitalwert: was bleibt von den Aus- und Einzahlungen nach Abzug von Zinsen übrig?

  • Rendite: interne Projektverzinsung

  • Profitabilitätsindex: Um welchen Faktor übertreffen die Rückflüsse die Investitionen

  • Amortisationszeit und -stückzahl

  • Annuität: Produkterfolg im Jahresdurchschnitt (nach Abzug von Zinsen))l

  • Kalkulation des Produktes bei konsequenter Berücksichtigung von Zinsen zwischen Kostenanfall und Erlös ("dynamische Kalkulation")

Aufzählung

Rechenprobleme

  • Die Investitionsrechnung benötigt Prognosen über Stückzahlen, Preise, Kosten usw.

  • Diese Zukunftsgrößen bleiben trotz Marktforschung unsicher.

  • Viele Eingangs-Parameter machen die Rechnung kompliziert: Stückzahlen, Preise, Herstell-, Entwicklungs-, Markteinführungskosten, Investitionen, Werkzeuge, Bestände, Gemeinkosten-Sätze, Steuersätze, Kalkulationszins, Projektfinanzierung usw.

  • Alternativen müssen schnell bewertet werden, man muss „spielen“ können.l
  • Investitionstheorie ist nicht ganz einfach (Rechenschritte)l
  • Der Einfluss unsicherer Zukunftsgrößen ist mit Sensitivitäts- und Szenarioanalysen auszuloten (was wäre wenn?).l
  • Kritische Erfolgsfaktoren des Projektes und ihr Einfluss auf Wertsteigerung, Rendite, Amortisation usw. sind zu bestimmen

Kurzum, man braucht ein leistungsfähiges, flexibel einsetzbares, einfach bedienbares Tool, das alle Ergebnisse verständlich visualisiert ("Management-Cockpit)"!

 

Aufzählung

Lösung = ProWi

  • ProWi: Das Software-Paket ProWi (Produkt-Wirtschaftlichkeit) auf Excel-Basis mit zusätzlicher Code-Programmierung im Hintergrund bietet dies alles und noch vieles mehr! Die vielen Features machen das Programm außerordentlich vielseitig. Trotz hoher Rechenkomplexität bleibt es für den Anwender bedienungsfreundlich, einfach,  verständlich und nachvollziehbar. Im Entwicklungsverlauf während mehrere Jahre (bis zur endgültigen Version) sind viele praktische Erkenntnisse und Wünsche unterschiedlicher Unternehmen in die Software eingegangen.

  • Zielgruppe: Nicht nur Controller, auch Techniker und Ingenieure können mit ProWi umgehen. "Self-Planning" und "Self-Control" vor Ort sind wichtige Anliegen des Programms. Die Software lässt sich vom Start-Up (Business-Plan!) bis zum Großunternehmen nutzen und wendet sich an Produktplaner, Marketer, Entwickler und Controller. Der Geschäftsführung ermöglicht sie einen qualifizierten, wertorientierten Dialog mit allen Beteiligten. 

  • Features und Möglichkeiten: Eine große Vielzahl an Features und Rechenmöglichkeiten gibt differenzierte Antworten auf alle denkbaren Fragen der Produktwirtschaftlichkeit, des Produkt-Controllings und der Produktfinanzierung. Beispiele: automatisierte Sensitivitäts- und Szenarioanalysen zeigen im Vorfeld die kritischen Erfolgsfaktoren (Werttreiber) und ihren Einfluss auf die Ergebnisse auf. Rückwärts rechnen:  Welche Stückzahen, Preise, Kosten usw. sind nötig, um bestimmte Ergebnisziele zu erreichen? Konsolidierungsroutinen verdichten Varianten automatisch zur Produktfamilie und damit zur Wirtschaftlichkeit der Produktfamilie. Wertsteigerung, Rendite und Amortisation sind konsequent mit der Kalkulation verzahnt. Fremdfianzierung und Tilgung wird in Abhängigkeit vom eingesetzten Eigenkapital.autoamtisch ermittelt und - inkl. Kosten - in die Wirtschaftlichkeit integriert. Durch den Programmcode im Hintergrund (über 12.000 Zelen) wird die Funktionalitält von Excel enorm erweitert. Komplexe Programmablälufe - z.B. die erwähnten Sensitivitäts- und Szenarioanalysen - werden dadurch per Mausklick möglich.

  • Hohe Nutzerfreundlichkeit: Einfache Handhabung durch klare grafische Oberfläche, verständlicher Aufbau der Eingabefelder, automatisierte Programmabläufe (selbständig sich aktivierende Hintergrundprogramme). Hyperlinks der Eingabemasken führen direkt zu ausführlichen Hinweisen der reichhaltigen Hilfedatei. Parallel dazu zeigen Pop-Up-Fenster Kurzinformationen an.

  • Ergebnisdarstellung: Entweder grafisch "auf einen Blick" oder in übersichtlichen Kennzahlenfeldern (Idee: "Management-Cockpit"). Abweichungen lassen sich in detaillierten Plan-Ist-Vergleichen bis zum Ursprung verfolgen. Ein Management-Summary fasst die wichtigsten Kennzahlen und Grafiken zusammen und lässt sich auf zwei Seiten ausdrucken.

  • Versionen: Die ProWi-Versionen unterscheiden sich (a) durch die Art der Dateneingabe (Eingabe je Jahr, je Halbjahr oder flexibel aber etwas umfangreicher mit Einstellmöglichkeiten sowohl als Jahr, Halbjahr, Quartal oder Monate. (b) durch die Art wie der Pogrammcode gespeichert wird: als klassicher Makrocode (Excel-Format *.xlsm) oder als Excel-App (Installationsversion, setup.exe) mit normalem Excel-Format *.xlsx. Genaueres: oben Versionen klicken.

  • Hohe Genauigkeit: Unabhängig von der Version werden alle Eingabedaten intern grunsätzlich auf Monatsbasis aufgelöst. Auf dieser Basis werden die Daten der Wirtschaftlichkeit errechnet. Dadurch werden bis zu 4% genauere Renditen erreicht. Unternehmensspezifische Grunddaten (z.B. Kalkulationen) lassen sich durch Schnittstellenblätter übernehmen. Auch Andocken an bestehende Planungs- oder Kostenrechnungssysteme (z.B. SAP) möglich. 

  • Dokumentation: Eine detaillierte, umfangreiche Bedienungsanleitung u.a. zum individuellen Customizing ist in die Datei integriert und lässt sich u.a. über eine Vielzahl von Hyperlinks ansteuern. Unter Downlads finden Sie darüber hinaus (a) eine Kurzdokumentation (6 Seiten), (b) eine ausführlichDokumentationen inklusive theoretischem Hintergrund des Programms (40 Seiten) sowie (c) eine Powerpoint-Präsentation (20 min).

Auf ein Wort: Warum ein Programm zur Produktwirtschaftlichkeit?

In fast allen Branchen werden die Produkt-Lebenszyklen (PLZ) kürzer. In immer geringeren Abständen müssen Neuprodukte auf den Markt gebracht werden. Gleichzeitig nimmt die Wertorientierung der Unternehmen zu (Shareholder Value-Gedanke). Ein Großteil dieser Wertsteigerung wird während der Planungs- und Entwicklungsphase vorprogrammiert. Im Blickfeld deshalb: Der Beitrag neuer Produkte zur Wertsteigerung von Unternehmen. Problem: Wie lassen sich neue Produkte wertorientiert planen und entwickeln?

Während vieler Jahre als Controller in unterschiedlichen Unternehmen wurde ich immer wieder mit diesem Problem des F&E-, Investitions- und Produkt-Lebenzykluscontrollings konfrontiert. In keinem dieser Unternehmen war es zufriedenstellend gelöst. Traditionelle Kostenrechnungen und Produktkalkulationen stoßen hier an ihre Grenzen. Eine Software, die meinen Ansprüchen entsprach, konnte ich nicht finden. Nach meinem Wechsel zur Hochschule habe ich dieses Wunschprogramm selbst geschrieben. Anforderungen aus der Praxis wurden dabei theoretisch sauber umgesetzt, Excel bot die Plattform, VSTO-Programmierung von Microsoft bzw.die klassischen Excel-Makros brachten enorme, zusätzliche Funktionalität.

Auf diese Weise ist ein praxisnahes, vielseitig einsetzbares, bedienungsfreundliches, methodisch sauberes Programmpaket mit einer Vielzahl einzigartiger Features entstanden. Im Entwicklungsverlauf während mehrerer Jahre (bis zur endgültigen Version) sind viele praktische Erkenntnisse und Wünsche unterschiedlicher Unternehmen in die Software eingegangen. Trotz 65.200 Excel-Formeln und 12.000 Zeilen Programmcode im Hintergrund bleibt die Bedienung von ProWi einfach.

Der Autor von ProWi, Prof. Dr. Gerd Mayer, ist Professor für Controlling, Investment und Strategie an der renommierten Business School ESB, Hochschule Reutlingen. Vor der Professur langjährige leitende Tätigkeit in Controlling und Rechnungswesen. Doppelstudium: Diplomkaufmann und Diplomingenieur (FH). Als Emeritus widmet er sich voll und ganz dieser Software.

   

 

Interessiert? Als Download: ProWi-PowerPoint-Präsentation (ca. 20 Minuten), Kurzdokumentation (5 Seiten) und eine Dokumentation über Grundlagen und Theorie der Software (46 Seiten). ProWi-Präsentation über MS-Teams, Teamviewer usw.! Nehmen Sie Kontakt auf. Bei Interesse wird eine zeitlich begrenzte Vollversion zur Verfügung gestellt. Preisliste wird auf Anfrage zugesandt.
Kontaktformular hier klicken (auch für Preisanfragen)
Copyright © 2024 ProWi. Alle Rechte vorbehalten